Alle Formate im Überblick

State-of-the-Art-Symposien › 90 Minuten 
Renommierte Expertinnen und Experten beleuchten den neuesten Stand der Entwicklungen in Forschung und Praxis.

Diskussionsforen › 90 Minuten 
Kurze Statements, die anschließend diskutiert werden. Foren, die sich thematisch insbesondere an junge Psychiater richten, sind im Programm entsprechend farblich gekennzeichnet.

Besondere Veranstaltungen › 90 Minuten 
Veranstaltungen, die in prägnanter Weise relevante Kongressthemen aufgreifen und besonders hervorgehoben werden.

Symposien › 90 Minuten 
Ein Symposium umfasst 3–4 Vorträge; danach ist Zeit für Fragen bzw. eine Diskussion. 

Freie Vorträge › 10+5 Minuten 
Kurzvorträge mit anschließender Diskussion. Die angemeldeten Beiträge sind zu thematischen Sitzungen zusammengefasst. Die besten FV- Abstracts werden prämiert.

Poster- und E-Poster-Präsentationen › 5 Minuten
Poster- und E-Poster-Präsentationen (Posterwalks) finden in der Posterausstellung unter Vorsitz eines Experten statt. Die besten Poster und E-Poster werden prämiert.

Präsidentensymposien › 90 Minuten 
Die besonderen Schwerpunkte des DGPPN-Präsidenten werden in diesen Symposien beleuchtet.

Lectures › 40+20 Minuten 
Hochkarätige Experten beleuchten brandaktuelle forschungs-, versorgungs- oder gesellschaftlich relevante Themen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen. Lectures, die sich speziell an junge Psychiater richten, sind im Programm entsprechend farblich gekennzeichnet.

Meet-the-Expert › 45+15 Minuten
Erfahrene Experten geben im Rahmen des Nachwuchsprogramms persönliche Einblicke in ihr Berufsleben und sprechen unter anderem darüber, warum sie sich für ihren Schwerpunkt entschieden haben. Am Ende gibt es eine Fragerunde.

Workshops 
Kompaktes und vertieftes Praxiswissen wird in 1-Tages- und 2-Tage-Workshops vermittelt. 
■ 1-Tages-Workshops sind vierstündig. 
■ 2-Tage-Workshops dauern zweimal 3,75 Stunden. 
■ Workshops der Pflege und Fachtherapien dauern 2 bzw. 4 Stunden. Sie richten sich insbesondere an Pflege- und Gesundheitsfachberufe und sind farblich gekennzeichnet.

Industriesessions › 75–90 Minuten 
Veranstaltungen, die nicht von der DGPPN, sondern von fördernden Unternehmen organisiert und durchgeführt werden.

Vortragsabgabe und gültige Formate vor Ort

Im Mediencenter stehen Windows 7-Notebooks mit installiertem MS Office 2016 für alle Referenten bereit, um dort Präsentationen zu prüfen, zu bearbeiten und abzugeben. 

Die elektronische Präsentation wird im Mediencenter auf den zentralen
Kongressserver eingespielt und steht jedem Vortragenden im Saal auf dem PC am Rednerpult
zur Verfügung. Nach dem Vortrag wird die Präsentation automatisch vom Server gelöscht.
Aus organisatorischen und technischen Gründen ist die Präsentation vom eigenen Laptop aus nicht möglich.

Folgende Medien können in der Medienannahme entgegengenommen werden:
Windows-kompatibel formatierte USB Memory Sticks und USB-Festplatten. Im Notfall besteht die Möglichkeit, Ihre vorher an einem Ort Ihrer Wahl gespeicherten Präsentationen auch via Internet zu downloaden.

Folgende Präsentationsformate sind erlaubt:
MS PowerPoint (bis MS Office 2016), PDF, Prezi, Film-Dateien
Apple Keynote ist leider nicht möglich.

Weitere Hinweise

  • Anzeigeformat im CityCube: 16:9
  • Sollten Sie Schriftarten in Ihrer Präsentation verwenden, die nicht auf Standardinstallationen von MS Windows 7 bzw. MS Office 2016 bereitgestellt werden, so sollten Sie diese in der finalen Version Ihrer Präsentation als eingebettete Schriftarten abgespeichert werden.
  • Filme in PowerPoint sollten eingebettet (als Teil der pptx-Datei) abgespeichert werden. Verknüpfte Filme (meist im alten PPT-Format) sollten als externe Datei im selben Verzeichnis wie die PowerPoint-Datei abgespeichert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Filme mittels Standard-Windows-7-Codecs erstellt wurden
  • Die gängigsten Video-Formate werden unterstützt: u.a. AVI, MP4, M4V, MOV, MPG, Windows-WMV. Das optimale Video ist ein H.264 Video im MOV oder MP4 Format.

Empfehlung: Speichern Sie jeden Ihrer Vorträge in einem eigenen Ordner auf dem Speichermedium, der zur Sicherheit alle verwendeten Filme sowie weiterer ggf. verknüpfter Dateien wie Bilder, Tondateien, Tabellen, etc.  enthält

Mehr erfahren